IRIS.foundation
Offene Baugruben stellen eine komplexe Bauablaufkette dar. Darüber hinaus beeinflussen offene Baumaßnahmen, zumindest im innerstädtischen Bereich, häufig benachbarte Bebauung. IRIS.foundation bildet den Bauprozess in einem web-basierten Bautagebuch ab und bietet damit einen schnellen Überblick über derzeitigen und über vergangene Bauzustände. Darüber hinaus ermöglicht IRIS.foundation, Informationen des Bauprozesses mit anderen Daten zu vernetzen.
Feature Tour
IRIS.foundation bietet die folgenden Funktionalitäten:
- Prozessnavigator: die GIS-basierte Darstellung ermöglicht es, den Bauzustand zu jedem Zeitpunkt schnell zu erfassen. Über einen Zeitschieber können vergangene Bauzustände (zu einem Zeitpunkt oder über einen definierten Zeitraum) schnell visualisiert werden.
- GIS-Visualisierung: alle Bauteile werden im Prozessnavigator geo-referenziert dargestellt.
- Digitales Bautagebuch: Eingabe von Bauzeiten, Geometrien, Massen, Kommentaren etc.
- Auswertung der verschiedenen Bauzustände über einen Gantt-Chart
- Dokumentenverwaltung ermöglicht den Zugang zu allen relevanten Protokollen, Lieferscheinen etc.
- Vernetzung mit IRIS.geomonitoring ermöglicht die Auswertung von Messdaten zusammen mit dem Baufortschritt.
Zur Dateneingabe stehen verschiedene Schnittstellen (manuelle Eingabe, Excel-Datei, FTP-Server) zur Verfügung.
IRIS.foundation kann entweder als alleiniges System oder in Kombination mit IRIS.tunnel angewendet werden.