logo

Nachricht an ITC schickenBookmark setzenSchrift verkleinernSchrift vergrößernDruckversion

ADELE - CMS System für einen thermischen Energiespeicher

 

Im Rahmen des Forschungsprojektes ADELE wird von der Ed Zueblin AG zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung ein druckfester Speicherbehälter für die Elektrizitätsversorgung geplant. Energie, die aus Windkraftanlagen gewonnen wird, soll bei einem Überangebot in Form von verdichteter Luft gespeichert werden. Bei einer Unterversorgung kann durch Entladen der Speichers Ã¼ber Turbinen wieder Elektrizität erzeugt werden.

 Die Hülle der Druckbehälters wird extremen Belastungen ausgesetzt sein und soll aus Hochleistungsbeton mit vorgespannten Ringgliedern gebaut werden. Die Auswirkungen von zyklischem Be- und Entladen des Speichers und hohen Temperaturen auf die Struktur wurden zwar in der Planung intensiv untersucht, müssen jedoch in der Umsetzung kontinuierlich überwacht werden.

ITC-Engineering ist mit der Entwicklung eines Systems für das Monitoring der baulichen Struktur des Druckbehälters beauftragt worden. Die Herausforderungen in diesem Auftrag liegen in 

  • der langen Laufzeit und dem damit verbundenen großen Datenvolumen und langen Messzeiträumen, über die Analysen in kürzester Zeit generiert werden sollen
  • der Aufbereitung von Messwerten aus faseroptischen Sensoren: Bis zu 50m lange Glasfaserkabel werden innerhalb der Betonstruktur angebracht. Durch Temperatur- und Druckunterschiede verursachte Verformungen der Faser können durch Lichtwellensignale gemessen und lokalisiert werden.
  • der korrelierten Darstellung von Prozessen des Steuersystems in Verbindung mit der Strukturüberwachung

Das ADELE-CMS ist das erste Projekt, das als Kern die neu entwickelte Version IRIS 4.0 erhalten wird. Durch den damit ermöglichten modularen Aufbau werden Verbesserungen in der Wartbarkeit des Programms erreicht. Mit dieser Grundlage wird bei einer Laufzeit des Systems von über 30 Jahren insgesamt eine deutliche Verbesserung der Verfügbarkeit erwartet.